Unterschiede beim Investieren und Anlegen: Österreich vs. Deutschland

Was ist als Anleger zu beachten?

Junge Menschen in Österreich und Deutschland stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen und investieren sollen. Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit erhöhen den Druck, sich aktiv mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen. Doch welche Unterschiede gibt es beim Investieren und Anlegen zwischen Österreich und Deutschland?

Was bedeutet „Investieren“ und „Anlegen“ überhaupt?

Definitionen in Österreich & Deutschland

In beiden Ländern bedeutet „Investieren“ meist langfristige Kapitalbindung in Anlagen wie Aktien, Fonds oder Immobilien, um Gewinne oder Wertsteigerungen zu erzielen. „Anlegen“ umfasst neben risikoarmen Sparformen wie Tagesgeldkonten auch breitere Finanzanlagen. Im persönlichen Finanzkontext werden beide Begriffe häufig synonym genutzt.

Steuerliche Unterschiede: Was du wissen musst

Österreich: Kapitalertragsteuer (KESt)

In Österreich gilt generell eine KESt von 27,5 % auf Kapitalerträge wie Dividenden, Anleihen oder ETF-Gewinne. Bei Zinserträgen aus Sparbüchern und Girokonten liegt die KESt bei 25 %. Wichtig: Österreich bietet keinen Steuerfreibetrag!

Deutschland: Abgeltungssteuer

Deutschland erhebt eine Abgeltungssteuer von 25 %, zusätzlich Solidaritätszuschlag (5,5 %) und eventuell Kirchensteuer. Hier profitieren Anleger jedoch von einem jährlichen Steuerfreibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € für Singles bzw. 2.000 € für Verheiratete.

Anlageverhalten junger Menschen: Österreich vs. Deutschland

Österreichische Sparmentalität im Wandel

In Österreich dominierte traditionell das risikoarme Sparen (Bausparen, Sparbücher). Heute nutzen bereits 44 % der jungen Österreicher aktiv Wertpapiere wie ETFs, Fonds oder Aktien, um ihre Sparziele zu erreichen. Quelle: Erste Group Sparstudie 2024

Deutschland: Starkes Interesse an Aktien und ETFs

Deutsche Jugendliche zeigen eine starke Tendenz zu Investments in ETFs und Aktien. Über 94 % der jungen ING-Kunden nutzen ETF-Sparpläne, was die Beliebtheit dieser kostengünstigen und diversifizierten Anlagemöglichkeit unterstreicht. Quelle: Wenn Wertpapiere, dann ETFs | Vertrieb – FONDS professionell

Staatliche Förderungen: Wo gibt’s mehr Unterstützung?

Österreich: Bausparen als Evergreen

Österreich bietet staatliche Unterstützung durch die Bausparprämie (1,5 % jährlich bis maximal 18 €) und besonders attraktive Angebote für junge Menschen („Jugend-Bausparen“). Klingt nicht viel? Inormiere dich hier über weitere Möglichkeiten dein Geld anzulegen.

Deutschland: Riester-Rente und Wohnungsbauprämie

Deutschland unterstützt junge Sparer insbesondere durch die Riester-Rente mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen sowie die Wohnungsbauprämie für Bausparer. Besonders attraktiv ist der einmalige Berufseinsteigerbonus (200 €) für junge Riester-Sparer unter 25 Jahren.

Wichtige Anlageformen im Überblick

  • ETFs: Kostengünstig und diversifiziert, in beiden Ländern sehr beliebt.
  • Aktien: Zunehmendes Interesse junger Anleger, hohes Renditepotenzial.
  • Investmentfonds: Professionell verwaltete Anlagemöglichkeit.
  • Nachhaltige Geldanlagen: Steigende Beliebtheit bei jungen Anlegern in beiden Ländern.

Ausländische vs. lokale Broker: Steuerliche Besonderheiten

Lokale Broker wie flatex (Österreich) oder Trade Republic und Comdirect (Deutschland) übernehmen automatisch die Abführung der Kapitalertragsteuer an die Steuerbehörden. Dies macht den Steuerprozess besonders unkompliziert und praktisch, gerade für junge Anleger.

Ausländische Broker, beispielsweise Interactive Brokers oder Degiro, führen die Steuern jedoch nicht automatisch ab. Hier liegt die Verantwortung beim Anleger, die erzielten Kapitalerträge eigenständig im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung anzugeben. Zwar bieten ausländische Broker häufig günstigere Konditionen und Zugang zu internationalen Märkten, doch die steuerliche Eigenverantwortung ist ein wichtiger Aspekt, den jeder Anleger berücksichtigen sollte.

Dies ist als Österreicher auch zu beachten bei Anbietern wie Trade Republic und Comdirect.

Finanzielle Herausforderungen junger Menschen

Knapp ein Drittel der jungen Menschen in beiden Ländern kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten. Inflation und hohe Lebenshaltungskosten erschweren die Bildung von Rücklagen. Gerade deshalb sind verständliche Informationen zu Investments und Sparstrategien unverzichtbar.

Ich weiß nicht viele denken über die Rente / Pension nach… aber überlegt mal wie schnell euer Geld an Wert verliert…
Fragt mal eure Großeltern was sie so verdient haben & was deren Pension aktuell ist. In Zukunft wird diese Kaufkraft noch geringer sein.
Berechne mit unser Inflationsrechner den Wertverlustes des Geldes:

Warum finanzielle Bildung entscheidend ist

Ein solides finanzielles Wissen hilft dir, kluge Entscheidungen zu treffen und langfristig Vermögen aufzubauen. Informiere dich aktiv über Finanzthemen, nutze seriöse Quellen und sichere deine finanzielle Unabhängigkeit durch bewusste Planung.

Fazit: So findest du deinen Weg zum erfolgreichen Investieren

Egal, ob Österreich oder Deutschland: Der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren liegt im Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen, der richtigen Wahl der Anlageformen und der kontinuierlichen Weiterbildung in Finanzfragen.

Starte frühzeitig, informiere dich regelmäßig und setze auf langfristige Strategien!


Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung, wir informieren lediglich.

Nach oben scrollen