Der Traum von den eigenen vier Wänden – fast jeder hat ihn. Besonders in jüngeren Jahren will man die richtige Entscheidung treffen. Oft lautet die große Frage: Solltest du kaufen oder mieten? In diesem Artikel nehmen wir die Vor- und Nachteile beider Optionen genau unter die Lupe. Außerdem erfährst du, welche Faktoren bei der Entscheidung wichtig sind und wann sich ein Immobilienkauf wirklich lohnt.
Mieten oder kaufen? Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Vorteile des Mietens
- Geringere Anfangskosten:
Als Mieter brauchst du in der Regel nur eine Kaution und die erste Monatsmiete. Ein hoher Eigenkapitalanteil wie beim Kauf entfällt. - Flexibilität:
Du kannst relativ einfach umziehen, wenn sich deine Lebensumstände ändern – sei es ein Jobwechsel oder ein Auslandsaufenthalt. - Keine Verantwortung für Instandhaltung:
Reparaturen und Wartung übernimmt der Vermieter. Das spart Zeit und Kosten. - Finanzielle Freiheit:
Dein Erspartes kannst du in andere Anlageformen wie ETFs, Krypto oder andere Investments stecken.
Vorteile des Kaufens
- Vermögensaufbau:
Mit einer Immobilie baust du langfristig Eigenkapital auf und kannst von Wertsteigerungen profitieren. - Gestaltungsfreiheit:
Als Eigentümer kannst du dein Zuhause nach deinen Vorstellungen anpassen – ohne Einschränkungen durch einen Vermieter. - Sicherheit:
Eine abbezahlte Immobilie gibt dir im Alter finanzielle Stabilität. - Langfristig niedrigere Wohnkosten:
Bei Fixzinskrediten wird der Kredit immer „günstiger“. Deine Rate ist in 5 Jahren durch die Inflation schon spürbar „niedriger“. Irgendwann hast du deine Immobilien abbezahlt, dann hast du nur noch laufende Kosten wie Betriebskosten.
Steuertipps im Homeoffice in Deutschland
- Homeoffice-Pauschale: Pauschal 5 Euro pro Tag, bis zu 600 Euro jährlich, auch ohne separates Arbeitszimmer.
- Arbeitszimmer absetzen: Wenn ein Raum ausschließlich beruflich genutzt wird, können anteilige Kosten für Miete, Strom, Heizung abgesetzt werden.
- Arbeitsmittel absetzen: Kosten für Büromaterialien und Technik können steuerlich geltend gemacht werden.
- Telefon- und Internetkosten: Ein Anteil für berufliche Nutzung ist absetzbar.
- Fahrtkosten-Pauschale: Trotz Homeoffice oft geltend.
Wann lohnt sich der Immobilienkauf wirklich?
Der Kauf einer Immobilie lohnt sich nicht für jeden. Die Entscheidung hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten und deiner Lebenssituation ab. Hier ein paar Beispiele:
Kaufen lohnt sich, wenn:
- Du langfristig an einem Ort bleiben möchtest:
Wer plant, mindestens 10 bis 15 Jahre in einer Stadt zu leben, profitiert eher von einem Kauf. - Du genug Eigenkapital hast:
Experten empfehlen mindestens 20–30 % des Kaufpreises als Eigenmittel mitzubringen. - Die Mietpreise steigen:
In Städten mit hohen Mietkosten kann ein Kauf langfristig günstiger sein. - Du Wert auf Sicherheit legst:
Im Alter mietfrei zu wohnen, entlastet die Haushaltskasse erheblich.
Mieten bleibt die bessere Wahl, wenn:
- Du flexibel bleiben möchtest:
Bei häufigen Ortswechseln, etwa wegen des Jobs, macht Mieten mehr Sinn. - Du wenig Eigenkapital hast:
Ohne ausreichende Rücklagen wird der Kauf schnell zur finanziellen Belastung. - Du unsicher bist, wie sich dein Einkommen entwickelt:
Hohe Kreditraten können problematisch werden, wenn sich dein Einkommen verringert.
Beispielrechnung: Mieten vs. Kaufen
Um besser zu verstehen, was sich mehr lohnt – eine Wohnung mieten oder kaufen – schauen wir uns ein einfaches Beispiel an.
Die Annahmen:
- Wohnung: 80 m²
- Kaufpreis: 400.000 € oder 5000 € pro m²
- Miete: 16 € pro m² netto kalt
- Eigenkapital: 90.000 € (Geld, das du direkt für den Kauf einsetzt)
- Nebenkosten: 12 % des Kaufpreises
- Fixzinssatz: 3,5 %
Monatliche Kosten im Vergleich:
- Kauf: 1.760 € (inkl. Kreditrate und Instandhaltung)
- Miete: 1.560 € (inkl. Nebenkosten)
Nach 10 Jahren ergibt sich folgendes Bild:
So sieht es aus, wenn du die Wohnung 10 Jahre lang kaufst oder mietest:
Beim Kauf
- Die Wohnung ist nach 10 Jahren mehr wert, da sie im Preis steigt (geschätzte 2 % pro Jahr).
- Du hast in dieser Zeit einen Teil des Kredits zurückgezahlt.
- Restschuld: 296.670 €
- Dein Vermögen besteht aus dem Wert der Wohnung minus dem, was du der Bank noch schuldest.
Beim Mieten
Wenn du die Wohnung mietest, gehört dir nach 10 Jahren natürlich keine Immobilie. Du hast nur deine Miete gezahlt und dafür gewohnt. Du hast das Geld also „verbraucht“.
Die 90.000€ die du auf deinem Sparkonto gespart hast, hast du zwar immer noch, aber sie sind viel weniger Wert. Schuld daran ist die Inflation.
Nutze jetzt den Vergleichsrechne: Miete vs. Kauf
Vergleich: Kaufen vs. Mieten
Bitte beachte: Das ist nur eine Beispielsrechnung! Beim Kauf einer Immobilie sind weitere Faktoren & Kosten zu beachten! Lass dich bitte von der Bank deines Vertrauens beraten!
Wichtige Faktoren für den Immobilienkauf
Eigenkapital
Je mehr Eigenkapital du einbringen kannst, desto geringer wird die monatliche Belastung durch die Kreditzinsen.
Kreditrate
Die Kreditrate sollte maximal 30–40 % deines monatlichen Nettoeinkommens betragen, um ausreichend finanziellen Spielraum zu haben.
Nebenkosten
Zusätzlich zum Kaufpreis kommen:
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland 3,5–6,5 %)
- Notar- und Grundbuchkosten (ca. 1,5–2 %)
- Maklerprovision (bis zu 7,14 %).
Tipps, um die beste Entscheidung zu treffen
- Mach eine ehrliche Bestandsaufnahme deiner Finanzen:
Wie hoch sind deine Ersparnisse? Wie sicher ist dein Einkommen? - Vergleiche Miet- und Kaufpreise in deiner Region:
In Großstädten wie München oder Frankfurt kann Mieten oft günstiger sein, während in ländlichen Gebieten der Kauf attraktiver ist. - Berücksichtige die Zukunft:
Plane mindestens 10 Jahre im Voraus und rechne auch mit unerwarteten Kosten. - Nutze Online-Rechner:
Tools wie ein Mieten-oder-Kaufen-Rechner helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Fazit: Mieten oder kaufen – was ist besser?
Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Mieten bietet Flexibilität und geringere Anfangskosten, während Kaufen langfristig Vermögen aufbauen kann. Entscheidend sind deine Lebenspläne, dein Einkommen und deine finanziellen Mittel.
🔑 Unser Tipp: Rechne genau nach und triff eine Entscheidung, die zu deinem Lebensstil passt.