Fixkosten clever senken: 7 Spartipps für 2025


Was sind Fixkosten, und wie unterscheiden sie sich von variablen Kosten?

Fixkosten sind regelmäßige Ausgaben, die jeden Monat anfallen und meistens gleichbleiben. Dazu gehören Miete, Versicherungen, Abos oder Stromkosten. Variable Kosten hingegen sind Ausgaben, die sich je nach Bedarf ändern, wie z. B. für Essen, Freizeit oder Shopping.

Unterschied Fixe Kosten & Variable Kosten fürs Geld Sparen

Beispiele für Fixkosten:

  • Miete und Betriebskosten
  • Strom- und Gasrechnungen
  • Versicherungsbeiträge
  • Abos wie Netflix oder Fitnessstudios

Warum ist es wichtig, Fixkosten zu reduzieren? Sie machen oft den größten Teil der monatlichen Ausgaben aus. Schon kleine Einsparungen können hier langfristig einen großen Unterschied machen und helfen, Schulden zu vermeiden.

Spartipps: So senkst du deine Fixkosten nachhaltig

1. Haushaltsbuch führen und Überblick schaffen

Ein Haushaltsbuch ist die Grundlage für deine Finanzplanung. Es hilft dir, alle Einnahmen und Ausgaben zu tracken und Sparpotenziale zu identifizieren.

Wie startest du?

  • Nutze Apps wie „Finanzguru“, „Wallet“ oder „Money Manager“, um deine Finanzen digital zu organisieren.
  • Unterteile deine Ausgaben in fixe und variable Kosten.
  • Analysiere monatlich, wo du über dein Budget hinausgehst, und setze Prioritäten.

Ein Haushaltsbuch gibt dir Kontrolle über deine Finanzen und zeigt, wo sich kleine Änderungen lohnen können.

im Haushalt & Alltag Geld sparen

2. Abos und Mitgliedschaften kündigen

Viele Abos laufen im Hintergrund weiter, obwohl sie kaum genutzt werden. Hier kannst du einfach sparen im Haushalt.

So gehst du vor:

  • Erstelle eine Liste aller Abos und Mitgliedschaften, z. B. Streaming-Dienste, Fitnessstudio oder Apps.
  • Prüfe, welche du wirklich regelmäßig nutzt.
  • Kündige Abos, die nicht notwendig sind, und achte dabei auf Kündigungsfristen.

Tipp: Nutze Tools wie „Aboalarm“, um den Kündigungsprozess zu vereinfachen und nichts zu vergessen. Kündige rechtzeitig, um unnötige Zahlungen zu vermeiden.

Ein Paar genießt einen entspannten Abend mit Netflix in seinem Wohnzimmer.

3. Versicherungen optimieren

Versicherungen sind essenziell, aber oft teurer als nötig. Mit einem regelmäßigen Vergleich kannst du viel Geld sparen und sinnlose Versicherungen identifizieren.

Schritt-für-Schritt:

  • Nutze Plattformen wie durchblicker.at, um Versicherungen zu vergleichen.
  • Prüfe, ob du doppelt versichert bist, z. B. bei Reise- oder Handyversicherungen.
  • Verhandle mit deinem aktuellen Anbieter oder wechsle zu einem günstigeren Tarif.

Beispiel: Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann dir bis zu 20 % der Kosten einsparen.

Taschenrechner auf Versicherungspolizze zum berechnen von unnötigen Versicherungen

4. Energiekosten reduzieren

Energiepreise steigen, aber mit einfachen Maßnahmen kannst du trotzdem sparen.

Tipps:

  • Vergleiche Strom- und Gasanbieter und wechsle zu einem günstigeren Tarif mit Neukundenboni.
  • Verwende energieeffiziente Geräte wie LED-Lampen.
  • Reduziere den Energieverbrauch: Vermeide den Standby-Modus und senke die Raumtemperatur um 1 °C, um bis zu 6 % Heizkosten zu sparen.

Übersicht Stromkosten Österreich:

Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Strompreise der lokalen Anbieter in Österreich für einen typischen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh. Die Preise beinhalten Netzentgelte sowie Steuern und Abgaben und basieren auf Daten der E-Control per 1. September 2024.

Quelle: E-Control (2024)

AnbieterDurchschnittlicher Jahrespreis (€)
illwerke vkw886,99
Tiwag918,43
Linz Strom963,19
IKB1.051,24
Wien Energie1.075,86
Burgenland Energie1.062,44
Kelag1.099,38
Energie Steiermark1.159,13
Energie Graz1.189,60
EVN1.356,62
Energie AG1.269,50
Salzburg AG1.274,77
Energie Klagenfurt1.482,58

5. Mietkosten überprüfen

Miete ist oft der größte Fixkostenfaktor. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu sparen.

Strategien:

  • Prüfe, ob du Anspruch auf Mietzinsminderung hast, z. B. wegen Mängeln.
  • Ziehe in eine kleinere Wohnung oder gründe eine Wohngemeinschaft, um die Kosten zu teilen.
  • Verhandle mit deinem Vermieter über eine Anpassung der Betriebskosten.

Quick-Tipp: Ein Umzug mag kurzfristig aufwendig sein, spart langfristig aber oft viel Geld.

Hier geht es zu unserem Vergleichrechner zwischen Wohnung Mieten oder Kaufen:

6. Mobilität: Alternative Wege zum Sparen

Ein eigenes Auto ist bequem, aber teuer. Mit Alternativen kannst du deine Fixkosten drastisch senken.

Ideen:

  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing-Dienste.
  • Überlege, ob ein Fahrrad für kurze Strecken ausreicht.
  • Wenn du ein Auto benötigst, wechsle zu einem günstigeren Leasingvertrag oder teile es mit anderen (z. B. Nachbarn).

Hier ist eine Vergleichstabelle der geschätzten monatlichen Kosten für Auto, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad in Österreich. Diese Werte basieren auf durchschnittlichen Nutzungskosten und können je nach Region, Fahrgewohnheiten und persönlichen Entscheidungen variieren.

FortbewegungsmittelMonatliche Kosten (ca.)Details
Auto450–600 €Kraftstoff: 150–250 €
Versicherung: 50–100 €
Wartung, Reparaturen: 50–100 €
Abschreibung (Wertverlust): 100–150 €
Parken, Vignette, andere Gebühren: 50–100 €
Öffentliche Verkehrsmittel40–100 €Monatskarte Stadtverkehr: 40–50 € (z. B. in Wien, Salzburg)
Regionalverkehr: 60–100 € je nach Zone und Strecke
Fahrrad10–20 €Wartung: 5–10 € (Durchschnitt über das Jahr gerechnet)
Zubehör/Erneuerung: 5–10 € pro Monat (Licht, Reifen, etc.)

7. Bankkosten und Tarife senken


Banken und Mobilfunkanbieter berechnen oft hohe Gebühren. Diese lassen sich mit ein wenig Recherche vermeiden.

Spartipps:

  • Wechsle zu einem kostenlosen Girokonto ohne Kontoführungsgebühren.
  • Vergleiche Mobilfunktarife und wähle einen Anbieter ohne versteckte Gebühren oder Indexanpassung.
  • Nutze Boni oder Prämien für Neukunden, die oft angeboten werden.

Beispiel: Mit einem Wechsel des Handyvertrags kannst du leicht 10–20 Euro pro Monat sparen.

Sparziel Rechner

Mit diesem Rechner hast du ein paar Tipps & Vorschläge wie du deine Sparziele erreichen könntest – jetzt ausprobieren!

Sparziel-Rechner

Sparziel-Rechner

Zusammenfassung: Sparen leicht gemacht

Fixkosten zu reduzieren ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um mehr Geld für die Dinge zu haben, die dir wichtig sind. Mit einem Haushaltsbuch, gezielten Kündigungen und Anbieterwechseln kannst du schon heute anfangen, clever zu sparen. Wenn du darüber hinaus denkst, wie du dein Erspartes vermehren kannst, solltest du auch überlegen zu investieren, um langfristig finanzielle Sicherheit aufzubauen.

Nach oben scrollen